Body-Maß-Index: normales Körpergewicht, Übergewicht oder Untergewicht?

  • Body-Mass-Index BMI
  • BMI unter 18,5
  • BMI 18,5 – 24,9
  • BMI 25 – 29,9
  • BMI 30 – 34,9
  • BMI 35 – 39,9
  • BMI > 40
  • Gewichtsklassen nach WHO
  • Untergewicht
  • Normalgewicht (Idealgewicht)
  • Übergewicht/ Präadipositas
  • Adipositas (Fettleibigkeit) Grad I
  • Adipositas (Fettleibigkeit) Grad II
  • Adipositas (Fettleibigkeit) Grad III

Mit dem BMI-Rechner Body-Mass-Index online ermitteln

BMI berechnen

require
require
require
require

Your BMI is......

BMIClassification
less than 18.5: Underweight
18.5 - 24.9:Normal weight
25 - 29.9:Overweight
30 - 34.9:Class I Obese
35 - 39.9:Class II Obese
40 upwards:Class III Obese

Was ist der Body-Maß-Index?

Der Body-Mass-Index (BMI) dient als Kennwert zur schnellen ungefähren Berechnung des Körperfettanteils. Die BMI-Formel (Body Mass Index) setzt das Körpergewicht ins Verhältnis zur Körpergröße. Zur Berechnung des BMI dividieren (teilen) wir das Körpergewicht durch die Körpergröße zum Quadrat:

BMI = kg / m2

Beispielrechnung: Sie wiegen 80 kg und sind 1,80 m groß.

1,8 x 1,8 = 3,24 (entspricht dem Körpergewicht im Quadrat)

80 dividiert durch 3,24 = BMI von 24,69

Im deutschsprachigen Raum haben sich für die BMI-Bemessung die Einheiten Meter und Kilogramm durchgesetzt.

Der BMI zeigt Ihnen, ob bei Ihnen Normalgewicht, Übergewicht oder Untergewicht vorliegt.

Die Berechnung, ob Körpergewicht und Körpergröße in einem medizinisch gesunden Verhältnis zueinander stehen, ist eine Hilfe auf dem Weg zum optimalen Körpergewicht.

Wie genau ist der BMI?

Der Body-Mass-Index ist nur ein grober Wert. Bodybuilder können mehr wiegen als nicht trainierte Personen; rein rechnerisch findet sich bei Menschen mit viel Muskelmasse ein hoher BMI. Aber er ist in diesem Fall nicht ungesund.

Der Body-Mass-Index ist ein Anhaltswert, an dem sich Mediziner und Patienten orientieren können, wenn es um eine erste Einschätzung geht, ob ein Mensch auf sein Gewicht achten sollte.

Wissenschaftliche Aussagen zum BMI – Body Mass Index

Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31082114/

  • Der Body-Mass-Index oder BMI ist ein statistischer Index, der das Gewicht und die Größe einer Person verwendet, um eine Schätzung des Körperfetts bei Männern und Frauen jeden Alters zu liefern.
  • Der BMI wird berechnet, indem man das Gewicht einer Person in Kilogramm dividiert durch ihre Körpergröße in Metern zum Quadrat oder BMI = Gewicht (in kg) / Körpergröße^2 (in m^2) nimmt.
  • Die aus dieser Gleichung generierte Zahl ist dann der BMI der Person.
  • Das National Institute of Health (NIH) verwendet jetzt den BMI, um eine Person als untergewichtig, normalgewichtig, übergewichtig oder fettleibig zu definieren. Diese Methode ersetzt die traditionellen Diagramme für Größe und Gewicht.
  • Diese Klassifikationen für den BMI werden vom NIH und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für weiße, hispanische und schwarze Personen verwendet.
  • Die Grenzwerte schätzen das Risiko für Fettleibigkeit in der asiatischen und südasiatischen Bevölkerung nicht realistisch ein. Ihre Klassifizierung wurde somit leicht angepasst.
  • Es gibt von Mensch zu Mensch individuelle Unterschiede. Der BMI allein reicht nicht aus, um eine Person als fettleibig oder unterernährt zu klassifizieren.
  • Bei bestimmten Bevölkerungsgruppen, Spitzensportler und Bodybuilder, korreliert ein erhöhter BMI nicht direkt mit ihrem Gesundheitszustand. Die erhöhte Muskelmasse und ihr deshalb höheres Gewicht ergeben einen BMI, der sich nicht auf Fett bezieht, also eine falsche Aussage trifft.
  • Darüber hinaus ermöglicht der BMI in der Kinderheilkunde den Vergleich zwischen Kindern gleichen Geschlechts und gleichen Alters. Bei Kindern gilt ein BMI unter dem fünften Perzentil als Untergewicht und über dem 95. Perzentil als fettleibig.
  • Body-Mass-Index BMI
  • Stark untergewichtig –
  • Untergewicht –
  • Normalgewicht –
  • Übergewicht –
  • Fettleibigkeit –
  • Fettleibigkeitsklasse I –
  • Fettleibigkeitsklasse II –
  • Adipositas-Klasse III –
  • Asiatische und südasiatische Bevölkerung
  • Übergewicht –
  • Fettleibigkeit –
  • Gewichtsklassen nach WHO
  • BMI unter 16,5 kg/m^2
  • BMI unter 18,5 kg/m^2
  • BMI größer oder gleich 18,5 bis 24,9 kg/m^2
  • BMI größer oder gleich 25 bis 29,9 kg/m^2
  • BMI größer oder gleich 30 kg/m^2
  • BMI 30 bis 34,9 kg/m^2
  • BMI 35 bis 39,9 kg/m^2
  • BMI größer oder gleich 40 kg/m^2 (auch als schwere, extreme oder massive Adipositas bezeichnet)
  • Asiatische und südasiatische Bevölkerung
  • BMI zwischen 23 und 24,9 kg/m^2
  • BMI größer als 25 kg/m^2